Erasmus+

EU Projekte, in denen ich mitarbeite

KA 152 Jugendbegegnungen

Can’t you Sea – gemeinsam für den Meeresschutz

Projektzeitraum: 01. März 2025 bis 28. Februar 2026

Hier gehts zur offiziellen Projektseite

„Can’t You SEA?“ ist ein Erasmus+ Jugendprojekt, das junge Menschen aus sechs Ländern zusammenbringt, um sich mit den Herausforderungen der Meeresverschmutzung, dem Klimawandel und nachhaltigen Schutzmaßnahmen auseinanderzusetzen. Österreich wird durch Tredu Club vertreten, bei dem ich aktiv im Vorstand bin.

Projektpartner:
Das Projekt wird von Polychoros Voroklinis (Zypern) koordiniert und in Zusammenarbeit mit Organisationen aus Österreich (Tredu Club), Deutschland, Polen, Nordmazedonien und Litauen umgesetzt.

ECAPT – Empowerment through Creative Arts and Participation for European Teens

Projektdauer: Von 01.08.2025 bis 31.05.2026

Hier findest du alle Daten rund um das Projekt: Projektwebseite auf Tredu Club

ECAPT möchte Jugendlichen Werkzeuge in die Hand geben, mit denen sie gesellschaftliche Herausforderungen kreativ und reflektiert begegnen. Der Fokus liegt auf:

  • Stärkung der Persönlichkeit und Partizipation

  • Förderung von Toleranz und Solidarität

  • Künstlerischer Ausdruck als Brücke zwischen Kulturen

  • Verankerung der Projektinhalte in den lokalen Gemeinschaften

Das Projekt ist Teil des Erasmus+ Programms und steht im Einklang mit dessen Ziel, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken und ihnen Raum für aktives, demokratisches Handeln zu geben. Österreich wird durch Tredu Club vertreten, bei dem ich aktiv im Vorstand bin.

Projektpartner:
Das Projekt wird von Acpelia (Zypern) koordiniert und in Zusammenarbeit mit Organisationen aus Österreich (Tredu Club), Litauen, Polen und Portugal umgesetzt.

KA 153 Fachkräftemobilitäten

PEMEHECON – Protect the Environment and your Mental Health with your Connection with Nature

Projektzeitraum: Von 01.08.2025 bis 31.05.2026

Hier gehts zur Projektseite auf Tredu Club

Die zunehmende Digitalisierung und Entfremdung von der Natur hinterlassen Spuren – vor allem bei jungen Menschen. Stress, Isolation und emotionale Belastungen nehmen zu. PEMEHECON will dem mit einfachen, aber wirkungsvollen Mitteln begegnen: Raus aus dem Kopf, rein in den Körper. Raus aus dem Alltag, rein in die Natur.

Das Projekt greift Erkenntnisse der Biophilia-Hypothese und aktueller Studien auf und verknüpft sie mit praktischen Methoden für die Jugendarbeit. Ein Projekt, das Körper, Geist und Natur wieder in Einklang bringt – und dabei starke Impulse für eine zeitgemäße, ganzheitliche Jugendarbeit setzt. Österreich wird durch Tredu Club vertreten, bei dem ich aktiv im Vorstand bin.

Projektpartner:
Das Projekt wird von Nikolas Nikolaou (Zypern) koordiniert und in Zusammenarbeit mit Organisationen aus Österreich (Tredu Club), Zypern, Georgien, Litauen, Moldau, Rumänien und Ukraine umgesetzt.

KA 210 Kleinere Partnerschaften

Learn inclusion – new opportunities for hotel management – LINOHM

Von 01. Dezember 2023 bis 28. Februar 2025 ist unser Projekt LINOHM gelaufen. Hier gehts zur offiziellen Projektseite auf der Erasmus+ Seite der europäischen Kommission.

Inklusion ist ein komplexes Thema, bei dem es große Wissenslücken und oft auch Verunsicherung gibt. Vor allem KMUs haben meist nicht die Kapazität, das Know-How und den Zugang zu den Themenbereichen, die für die Umsetzung von einem inklusiven Angebot und Mitarbeitern mit Beeinträchtigung gefordert sind. Dies greifen wir auf und haben einen Kurs zur Weiterbildung für ein inklusives Wirtschaftens im touristischen Bereich entwickelt.

Projektpartner:
The Ranks – Stephanie & Christian Rank – AT

Lange GbR –  Wiebke & Christian Lange – DE

Kofinanziert von der Europäischen UnionVon der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.